Das Stapeltor ist ein Ort des Lernens und des Experimentierens: gegen die Angst, nicht gut genug zu sein und für kollektives Empowerment. Ein Ankunftsort für Menschen, die neu in Duisburg sind. Ein Ort der Begegnung und der Diskussion darüber, wie wir in Zukunft leben wollen. Dabei verstehen wir uns als Teil eines regionalen Netzwerkes soziokultureller Räume und freier Kollektive. Das Stapeltor unterstützt im Sinne dieses Selbstverständnisses Initiativen und Einzelpersonen bei der Realisierung von Projektideen und stellt Ressourcen für die Schaffung geschützter Räume nach euren Bedürfnissen zur Verfügung. Gemeinsam wollen wir Konzepte für kulturelle Bildung und solidarische Stadtteilarbeit entwickeln und für lokale Künstler*innen, Nachbar*innen und Aktivist*innen ein Zuhause werden.
Das Stapeltor versteht sich als emanzipatorisch und egalitär. Das heißt, wir positionieren uns aktiv gegen jede Form der Diskriminierung und engagieren uns für soziale, ökologische und ökonomische Gerechtigkeit. Das Erreichen dieser Ziele verstehen wir als gesamtgesellschaftlichen Prozess. Unsere soziokulturelle Praxis beinhaltet eine permanente kritische Selbstreflektion gewachsener Strukturen, die wir auch von anderen Akteur*innen und Institutionen einfordern. Bildung ist mehr als Schule – Kultur ist mehr als Konsum. Im Stapeltor steht das Selbermachen im Vordergrund. Seid ihr neugierig geworden? Dann kommt doch mal vorbei!
Das Stapeltor ist ein soziokulturelles Zentrum in kollektiver Selbstverwaltung. Jeden Monat gibt es zukünftig ein offenes Treffen für Interessierte, in dem wir uns und unsere Arbeitsgruppen vorstellen. Wenn du einen Raum brauchst, etwas im Stapeltor veranstalten oder bei uns mitmachen willst, sprich uns gerne vor Ort an, schreib uns eine Nachricht unter info@stapeltor.de oder direkt auf Instagram→, oder komm einfach zum nächsten offenen Treffen vorbei. Basis unserer Selbstverwaltungsstrukturen ist die Mitgliederversammlung des 47 e.V., in der einmal im Monat aus den Arbeitsgruppen berichtet wird und wichtige Fragen diskutiert werden. Ein mal im Jahr werden hier Vorstandsmitglieder gewählt, die für Koordinations- und Leitungsaufgaben (z.b. Kommunikation, Finanzen, Kooperationen, Fördergelder) verantwortlich sind, damit das Stapeltor existieren kann. Aus der Mitgliederversammlung sind Arbeitsgruppen (AGs) entstanden, die langfristig zu verschiedenen Themen wie Programm, Bau, Öffentlichkeitsarbeit, Awareness arbeiten.
Jede AG bestimmt eine Person, die für eine gewisse Zeit die Koordination dieser AG übernimmt (Vorbereitung der Treffen, Kommunikation mit anderen Gruppen, Vertretung der AG im Team-Treffen). Daneben gibt es temporäre Projektgruppen, die konkrete Ideen wie etwa unser neues Logo, unser Selbstverständnis oder diese Webseite umsetzen. Außerdem gibt es 2 gewählte Ombudspersonen, die bei internen Konflikten ansprechbar sind, um zu unterstützen und, wenn möglich, zu einer Klärung beizutragen. Einmal in der Woche treffen sich die Verantwortlichen aus den Arbeitsgruppen gemeinsam mit dem Vorstand im Team-Meeting, um zu berichten, gemeinsam zu beraten und Entscheidungen zu treffen. Unser Ziel ist es, in jedem Treffen einen Konsens zu finden, mit dem alle Beteiligten einverstanden sind. Wenn wir uns ein einer wichtigen Frage uneinig sind, diskutieren wir das Thema in der nächsten Mitgliederversammlung.
Das Stapeltor lebt von deinen Ideen: ob Spendenflohmarkt, Kunstinstallation oder Vortragsreihen - wir sind gespannt, was du vorhast! Schreib uns von deiner Idee an info@stapeltor.de oder komme zum offenen Plenum, um uns davon zu erzählen. Wichtig: deine Idee darf keinen kommerziellen Anspruch verfolgen; einen genaueren Überblick über diesen und andere Wertvorstellungen des Stapeltors findest du in unserem Selbstverständnis.
Du möchtest uns hier und da unterstützen oder vielleicht auch dauerhaft aktiv werden im Stapeltor? Schreib uns unter info@stapeltor.de oder komm vorbei zum offenen Plenum, um das Stapeltor und seine Menschen kennenzulernen! Außerdem kannst du dich mit uns über support@stapeltor.de in Verbindung setzen, um bei Supportbedarfen per Mail benachrichtigt zu werden!
Egal, ob Sachspenden, Geldspenden oder gespendete Dienstleistungen - wir freuen uns über deine Großzügigkeit! Überweise an den 47 e.V. unter der IBAN DE 7343 0609 6710 7967 4300 mit dem Verwendungszweck GELDSPENDE. Wenn du Sachspenden in petto hast, schreib uns, um Bedarf und Abwicklung zu klären an info@stapeltor.de. Sollten du, dein Verein oder dein Gewerbe eine Spendenquittung benötigen, wende dich an finanzen@stapeltor.de!
Wir befinden uns bis Sommer 2021 noch in der Erprobungsphase in der wir das Gebäude umbauen und ein langfristiges Nutzungs- und Finanzierunskonzept entwickeln. Im Frühling soll dann parallel zur Eröffnung des Stapeltors ein Beschluss im Rat der Stadt Duisburg über die versprochene langfristige Finanzierung erfolgen, um dann ab August 2021 direkt in den Dauerbetrieb durchstarten zu können! Haltet die Augen offen nach der entsprechenden Kampagne und unterstützt uns gerne dabei! Weitere Infos folgen.
Unsere Struktur ist komplex, um möglichst basisdemokratisch und gleichzeitig effizient arbeiten zu können.
Folge unseren Kanälen auf Facebook→, Instagram→ oder Telegram→.
Das Stapeltor findest du zwischen Innenstadt und Innenhafen: Stapeltor 6, 47051 Duisburg!
Hier meldet ihr euch für Veranstaltungen und Workshops im STAPELTOR an. Bitte schreibt uns die entsprechende Veranstaltung mit Datum dabei direkt in die Betreffzeile.
Ihr wollt etwas spenden (Sach- oder Geldspenden), etwas abrechnen oder habt sonstige Fragen zu Finanziellem? Schreibt an die Finanzer* innen.
Wir freuen uns immer über Feedback! Wenn etwas nicht so gut lief, euch bei eurem Besuch oder im Zuge einer Kooperation etwas negativ aufgefallen ist oder ihr euch unwohl gefühlt habt, wendet euch an uns und wir versuchen, uns eurem Anliegen zu widmen!
Ihr wollt uns baulich, im kulturellen Betrieb oder sonstiger Art untertstützen oder habt Interesse, unseren Mailverteiler zu Supportanfragen an die Community zu abonnieren?
Für allgemeine Fragen zum STAPELTOR und Kooperationsanfragen schreibt an info@stapeltor.de
Das Stapeltor ist ein Ort des Lernens und des Experimentierens: gegen die Angst, nicht gut genug zu sein und für kollektives Empowerment. Ein Ankunftsort für Menschen, die neu in Duisburg sind. Ein Ort der Begegnung und der Diskussion darüber, wie wir in Zukunft leben wollen. Dabei verstehen wir uns als Teil eines regionalen Netzwerkes soziokultureller Räume und freier Kollektive. Das Stapeltor unterstützt im Sinne dieses Selbstverständnisses Initiativen und Einzelpersonen bei der Realisierung von Projektideen und stellt Ressourcen für die Schaffung geschützter Räume nach euren Bedürfnissen zur Verfügung. Gemeinsam wollen wir Konzepte für kulturelle Bildung und solidarische Stadtteilarbeit entwickeln und für lokale Künstler*innen, Nachbar*innen und Aktivist*innen ein Zuhause werden.
Das Stapeltor versteht sich als emanzipatorisch und egalitär. Das heißt, wir positionieren uns aktiv gegen jede Form der Diskriminierung und engagieren uns für soziale, ökologische und ökonomische Gerechtigkeit. Das Erreichen dieser Ziele verstehen wir als gesamtgesellschaftlichen Prozess. Unsere soziokulturelle Praxis beinhaltet eine permanente kritische Selbstreflektion gewachsener Strukturen, die wir auch von anderen Akteur*innen und Institutionen einfordern. Bildung ist mehr als Schule – Kultur ist mehr als Konsum. Im Stapeltor steht das Selbermachen im Vordergrund. Seid ihr neugierig geworden? Dann kommt doch mal vorbei!
Das Stapeltor ist ein soziokulturelles Zentrum in kollektiver Selbstverwaltung. Jeden Monat gibt es zukünftig ein offenes Treffen für Interessierte, in dem wir uns und unsere Arbeitsgruppen vorstellen. Wenn du einen Raum brauchst, etwas im Stapeltor veranstalten oder bei uns mitmachen willst, sprich uns gerne vor Ort an, schreib uns eine Nachricht unter info@stapeltor.de oder direkt auf Instagram→, oder komm einfach zum nächsten offenen Treffen vorbei. Basis unserer Selbstverwaltungsstrukturen ist die Mitgliederversammlung des 47 e.V., in der einmal im Monat aus den Arbeitsgruppen berichtet wird und wichtige Fragen diskutiert werden. Ein mal im Jahr werden hier Vorstandsmitglieder gewählt, die für Koordinations- und Leitungsaufgaben (z.b. Kommunikation, Finanzen, Kooperationen, Fördergelder) verantwortlich sind, damit das Stapeltor existieren kann. Aus der Mitgliederversammlung sind Arbeitsgruppen (AGs) entstanden, die langfristig zu verschiedenen Themen wie Programm, Bau, Öffentlichkeitsarbeit, Awareness arbeiten.
Jede AG bestimmt eine Person, die für eine gewisse Zeit die Koordination dieser AG übernimmt (Vorbereitung der Treffen, Kommunikation mit anderen Gruppen, Vertretung der AG im Team-Treffen). Daneben gibt es temporäre Projektgruppen, die konkrete Ideen wie etwa unser neues Logo, unser Selbstverständnis oder diese Webseite umsetzen. Außerdem gibt es 2 gewählte Ombudspersonen, die bei internen Konflikten ansprechbar sind, um zu unterstützen und, wenn möglich, zu einer Klärung beizutragen. Einmal in der Woche treffen sich die Verantwortlichen aus den Arbeitsgruppen gemeinsam mit dem Vorstand im Team-Meeting, um zu berichten, gemeinsam zu beraten und Entscheidungen zu treffen. Unser Ziel ist es, in jedem Treffen einen Konsens zu finden, mit dem alle Beteiligten einverstanden sind. Wenn wir uns ein einer wichtigen Frage uneinig sind, diskutieren wir das Thema in der nächsten Mitgliederversammlung.
Das Stapeltor lebt von deinen Ideen: ob Spendenflohmarkt, Kunstinstallation oder Vortragsreihen - wir sind gespannt, was du vorhast! Schreib uns von deiner Idee an info@stapeltor.de oder komme zum offenen Plenum, um uns davon zu erzählen. Wichtig: deine Idee darf keinen kommerziellen Anspruch verfolgen; einen genaueren Überblick über diesen und andere Wertvorstellungen des Stapeltors findest du in unserem Selbstverständnis.
Du möchtest uns hier und da unterstützen oder vielleicht auch dauerhaft aktiv werden im Stapeltor? Schreib uns unter info@stapeltor.de oder komm vorbei zum offenen Plenum, um das Stapeltor und seine Menschen kennenzulernen! Außerdem kannst du dich mit uns über support@stapeltor.de in Verbindung setzen, um bei Supportbedarfen per Mail benachrichtigt zu werden!
Egal, ob Sachspenden, Geldspenden oder gespendete Dienstleistungen - wir freuen uns über deine Großzügigkeit! Überweise an den 47 e.V. unter der IBAN DE 7343 0609 6710 7967 4300 mit dem Verwendungszweck GELDSPENDE. Wenn du Sachspenden in petto hast, schreib uns, um Bedarf und Abwicklung zu klären an info@stapeltor.de. Sollten du, dein Verein oder dein Gewerbe eine Spendenquittung benötigen, wende dich an finanzen@stapeltor.de!
Wir befinden uns bis Sommer 2021 noch in der Erprobungsphase in der wir das Gebäude umbauen und ein langfristiges Nutzungs- und Finanzierunskonzept entwickeln. Im Frühling soll dann parallel zur Eröffnung des Stapeltors ein Beschluss im Rat der Stadt Duisburg über die versprochene langfristige Finanzierung erfolgen, um dann ab August 2021 direkt in den Dauerbetrieb durchstarten zu können! Haltet die Augen offen nach der entsprechenden Kampagne und unterstützt uns gerne dabei! Weitere Infos folgen.
Unsere Struktur ist komplex, um möglichst basisdemokratisch und gleichzeitig effizient arbeiten zu können.
Folge unseren Kanälen auf Facebook→, Instagram→ oder Telegram→.
Das Stapeltor findest du zwischen Innenstadt und Innenhafen: Stapeltor 6, 47051 Duisburg!
Hier meldet ihr euch für Veranstaltungen und Workshops im STAPELTOR an. Bitte schreibt uns die entsprechende Veranstaltung mit Datum dabei direkt in die Betreffzeile.
Ihr wollt etwas spenden (Sach- oder Geldspenden), etwas abrechnen oder habt sonstige Fragen zu Finanziellem? Schreibt an die Finanzer* innen.
Wir freuen uns immer über Feedback! Wenn etwas nicht so gut lief, euch bei eurem Besuch oder im Zuge einer Kooperation etwas negativ aufgefallen ist oder ihr euch unwohl gefühlt habt, wendet euch an uns und wir versuchen, uns eurem Anliegen zu widmen!
Ihr wollt uns baulich, im kulturellen Betrieb oder sonstiger Art untertstützen oder habt Interesse, unseren Mailverteiler zu Supportanfragen an die Community zu abonnieren?
Für allgemeine Fragen zum STAPELTOR und Kooperationsanfragen schreibt an info@stapeltor.de
Stapeltor
Soziokulturelles
Zentrum Duisburg
47 e.V.
Stapeltor 6
47051 Duisburg
Stapeltor
Soziokulturelles
Zentrum Duisburg
47 e.V.
Stapeltor 6
47051 Duisburg
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.